URSA AIR Zero Aufbau und Anwendung
Die mehrschichtig aufgebaute URSA AIR Zero Platte besteht aus einem hochwirksamen Mineralwolle-Kern und ist beidseitig beschichtet.
Antibakterielle High-Tech Oberfläche
Zero ist das neue innenseitige, mineralische Oberflächengewebe aus der URSA AIR Forschung. Es ist antibakteriell, hygienisch und schadlos zu reinigen.
Hochwärmedämmende und schalldämmende Mineralwolle
Wirksamer Kern der URSA AIR Zero Mineralwolle-Platten ist der nichtbrennbare Dämmstoffkern mit besten Schalldämpfungswerten.
Vorgefertigter Außenfalz
Die URSA AIR Dämmplatten besitzen einen maschinell hergestellten Außenfalz als Gegenstück zum Innenfalz.
Verstärkte Aluminiumkaschierung
Stabilisierung und Schutz für Kanäle aus URSA AIR Zero bietet die äußere, qualitativ hochwertige Aluminiumkaschierung.
Randverstärkter Innenfalz
Die URSA AIR Dämmplatten besitzen einen maschinell hergestellten, randverstärkten Innenfalz (Gegenstück zum Außenfalz) mit einer überlappenden Aluminiumkaschierung.
Anwendung
URSA AIR Kanal kann für die ventilatorgestützte Lüftung in Wohngebäuden und Nicht-Wohngebäuden, wie z. B. Bürogebäuden, Hallen, Schulen eingesetzt werden.
URSA AIR ist für die Anwendung im Neubau und in der Sanierung sehr gut geeignet, prinzipiell überall dort, wo Lüftungskanäle neu eingebaut, erneuert oder ausgetauscht werden.
URSA AIR eignet sich für Lüftungsanlagen zur Sicherstellung der Hygieneanforderungen z.B. Abführung von CO2, Feuchtigkeit und Schadstoffen ( VOC’s). Die Kanäle sind nicht geeignet für den Transport von Feststoffen und korrosiven Gasen sowie als Dunstabzug von Küchen und Laboratorien.
URSA AIR Lüftungskanäle sind für reine Lüftungsanlagen insbesondere bei Wärmerückgewinnung und für Lüftungsanlagen mit Heiz- und Kühlfunktion innerhalb eines Gebäudes sehr gut geeignet. URSA AIR kann im Außenbereich eingesetzt werden, muss dann aber mit einem zusätzlichen Witterungsschutz ausgerüstet werden.
Vorteile bietet URSA AIR insbesondere
- hinsichtlich Kosteneffizienz, eingeschränkter Konstruktionshöhen und Schallreduktion
- für Lüftungsanlagen mit hohen Effizienzanforderungen an den Wärmeschutz, an die Dichtheit und an die Energiekosten
- wenn eine hohere Behaglichkeit und maximale Hygiene gefordert ist.